News
22.03.2019 | permalink
UN-Bericht fordert besseren Zugang zu Wasser für Kleinbauern

Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung ist ein Menschenrecht. Dennoch leben immer noch Milliarden Menschen ohne sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen – vor allem ohnehin diskriminierte Gruppen wie arme Menschen in ländlichen Gebieten. Das betont der UN-Weltwasserbericht 2019, der im Vorfeld des Weltwassertags am 22. März veröffentlicht wurde. Rund 2,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser, während 4,3 Milliarden keine sicheren Sanitäranlagen nutzen können. „Es steht viel auf dem Spiel: Fast ein Drittel der Weltbevölkerung hat keine sichere Trinkwasserversorgung und nur zwei Fünftel haben Zugang zu sicheren Sanitäranlagen. Die Verschärfung der Umweltzerstörung, der Klimawandel, Bevölkerungswachstum und die schnelle Urbanisierung stellen auch große Herausforderungen in Bezug auf die Wassersicherheit dar“, schreibt UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay im Vorwort des Berichts. „Die Zahlen sprechen für sich. Wie der Bericht zeigt, werden 45% des globalen Bruttoinlandsprodukts und 40% der Weltgetreideproduktion bis 2050 gefährdet sein, wenn Umweltschäden und der nicht nachhaltige Druck auf die weltweiten Wasserressourcen wie derzeit anhalten. Arme und marginalisierte Bevölkerungsgruppen werden überproportional betroffen sein, was die bestehende Ungleichheit weiter verschärft“, warnte Gilbert F. Houngbo, Chef von UN-Water.
Dem Bericht zufolge gibt es beim Zugang zu Wasser erhebliche Unterschiede zwischen und innerhalb von Regionen, Ländern, Gemeinschaften oder gar Stadtvierteln. Von den 159 Millionen Menschen, die noch immer unbehandeltes Trinkwasser direkt von Oberflächengewässern entnehmen, leben 58% in Subsahara-Afrika. Nur 24% der Bevölkerung dort haben Zugang zu sauberem Trinkwasser und nur 28% verfügen über sanitäre Einrichtungen, die sie nicht mit anderen Haushalten teilen müssen. Eine weitere Kluft tut sich zwischen Stadt und Land auf. 2015 hatten nur zwei von fünf Personen auf dem Land Zugang zu fließendem Wasser, in urbanen Räumen waren es vier von fünf Personen. In Städten waren 63% der Haushalte an ein Abwassersystem angeschlossen, in ländlichen Gebieten dagegen nur 9%. Slum-Bewohner zahlen oft 10 bis 20 Mal so viel für Wasser, das sie von Wasserverkäufern oder Tanklastwagen kaufen müssen, wie Bewohner wohlhabender Viertel mit fließendem Wasser. Auch Frauen werden beim Zugang zu Wasser diskriminiert. In Subsahara-Afrika sind meist Frauen und Mädchen fürs Wasserholen zuständig und müssen oft sehr viel mehr als 30 Minuten für jede Wegstrecke aufwenden. Ohne sicheren Zugang zu Wasser stehen Menschen vor enormen Problemen, wie schlechte Gesundheits- und Lebensbedingungen, Mangelernährung und fehlende Möglichkeiten für Bildung und Beschäftigung, warnt der Bericht.
Der Druck auf die Wasserressourcen nimmt stetig zu. Der Wasserverbrauch nahm seit den 1980er Jahren weltweit um etwa 1% pro Jahr zu. Das Bevölkerungswachstum, die sozioökonomische Entwicklung und veränderte Konsummuster haben dazu beigetragen. Es wird erwartet, dass der weltweite Wasserbedarf bis 2050 in ähnlichem Maße weiter steigt – das heißt um 20 bis 30% gegenüber dem heutigen Verbrauch. Vier Milliarden Menschen leiden mindestens einen Monat im Jahr unter starker Wasserknappheit. Über zwei Milliarden Menschen leben in Staaten mit hohem Wasserstress. Dort werden mehr als ein Viertel der erneuerbaren Wasserressourcen genutzt. 22 Länder, darunter Ägypten oder Pakistan, nutzen mehr als 70% ihrer erneuerbaren Wasserressourcen. „In Deutschland werden seit 15 Jahren weniger als 20% der erneuerbaren Wasserressourcen genutzt. Wir sind hier also auf dem richtigen Weg“, sagt Ulla Burchardt, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission. „Doch wir sind Mitverursacher der großen Probleme in anderen Weltregionen – durch den Import etwa von Baumwolle oder Rindfleisch, deren Herstellung teils gewaltige Wasserressourcen benötigt.“ Der Druck aufs Wasser wird infolge des Klimawandels noch zunehmen, ebenso wie Konflikte um Wasser. Im Zeitraum 2000–2009 wurden 94 Konflikte registriert, 2010–2018 gab es bereits 263 registrierte Konflikte, bei denen Wasser eine Rolle spielte.
Der Zugang zu Wasser ist für Kleinbauern rund um den Globus besonders wichtig, betont der Bericht. „Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bilden in vielen Ländern das Rückgrat der Lebensmittel-versorgung, sie tragen dort zu mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Produktion bei. Doch gerade auf dem Land sind Armut, Hunger und Ernährungsunsicherheit am größten“, heißt es. „Ein gerechter Zugang zu Wasser für die landwirtschaftliche Produktion, auch wenn er nur eine ergänzende Bewässerung der Pflanzen ermöglicht, kann den Unterschied ausmachen, ob die Landwirtschaft gerade zum Überleben ausreicht oder eine verlässliche Lebensgrundlage ist.“ Doch in armen ländlichen Gebieten sei Wasserinfrastruktur nach wie vor kaum vorhanden. Dennoch finden Millionen von Kleinbauern Wege, um Wasser zu erhalten, ihre Pflanzen damit zu versorgen oder Wasser zu speichern, um Mangel während Trockenperioden oder der Trockenzeit auszugleichen. Obwohl sie enorm produktiv mit Wasser und Land umgehen und einen wichtigen Beitrag zur nationalen Ernährungssicherheit leisten, werden Kleinbauern meist übersehen, wenn es um Nutzungsrechte für Wasser oder öffentliche Subventionen für den Aufbau einer Infrastruktur für die Bewässerung geht. Der Wasserbedarf von Kleinbauern muss stärker berücksichtigt werden, fordert der Bericht. (ab)
15.03.2019 | permalink
Umweltzerstörung: Kranker Planet macht die Menschen krank

Wie viele Weckrufe zum Zustand unseres Planeten braucht es, um die Menschen und die Politik zum Handel zu bewegen? Das UN-Umweltprogramm gibt mit dem „Global Environment Outlook 6” nun den nächsten Warnschuss ab, der an Deutlichkeit kaum zu überbieten ist: Der Mensch hat durch nicht nachhaltige Aktivitäten den Ökosystemen der Erde dermaßen zugesetzt, dass das „ökologische Fundament der Gesellschaft“ in Gefahr ist und damit auch die menschliche Gesundheit. „Gesunder Planet, gesunde Menschen“, so die klare Botschaft im Untertitel des Berichts, der am 13. März pünktlich zur Konferenz der Umweltminister im kenianischen Nairobi veröffentlicht wurde. 250 Wissenschaftler und Experten aus über 70 Ländern arbeiteten fünf Jahre an den 745 Seiten. Unser Planet ist krank, lautet ihr Fazit. Erderwärmung, Artensterben, der Raubbau an den natürlichen Ressourcen und der Druck auf Ökosysteme plagen ihn. Ein gutes Leben und Wohlergehen für alle 10 Milliarden Menschen auch im Jahr 2050 zu sichern, ohne die ökologischen Grenzen unseres Planeten zu überschreiten, sei eine der größten Herausforderung, der die Menschheit je gegenüberstand. Die gute Nachricht ist, dass es gelingen kann – aber nur, wenn der Gesundheit der Erde Priorität eingeräumt wird. Die Wissenschaftler empfehlen, drei wichtige Systeme grundlegend zu verändern: Ernährung, Energie und Abfall. Und damit bloß keine Zeit zu verlieren. Doch genau das passiere gerade, denn es fehle der politische Wille.
Der Bericht gibt einen detaillierten Überblick über aktuelle Umweltgefahren und die Folgen für die menschliche Gesundheit. „Entweder wir verbessern den Umweltschutz drastisch oder Millionen Menschen in Städten und Regionen Asiens, des Nahen Ostens und in Afrikas werden bis Mitte des Jahrhunderts vorzeitig sterben“, warnen die Autoren. Die Luftverschmutzung verursacht viele Krankheiten und führt jährlich zu 6 bis 7 Millionen vorzeitigen Todesfällen. Die genetische Vielfalt nimmt ab, wodurch die Ernährungssicherheit sowie die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme, inklusive der Agrarsysteme, gefährdet werden. „Entscheidender Druck auf die Biodiversität wird ausgeübt durch die Veränderung, den Verlust oder die Degradierung von Lebensräumen, nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, die Ausbreitung invasiver Arten, Umweltverschmutzung und Übernutzung, einschließlich illegaler Abholzung und Handel mit Wildtieren“, heißt es. Auch die Meere und Küsten sind in einem schlechten Zustand: Abfälle landen im Meer, darunter Kunststoffe und Mikroplastik, und Korallenriffe sterben. Auch an Land sieht es nicht besser aus: Bodendegradation und Wüstenbildung haben zugenommen und nicht nachhaltige Bewirtschaftungssysteme machen den Böden und der Umwelt zu schaffen. Auch viele Gewässer sind mit Schadstoffen belastet. Bis 2050 wird Antibiotikaresistenz zu einer der Haupttodesursachen. Hormonaktive Substanzen in der Umwelt werden die Fruchtbarkeit sowie die kognitive Entwicklung von Kindern beeinträchtigen.
Wenn die Menschheit so weitermacht, erreicht sie weder die UN-Nachhaltigkeitsziele noch ihre Klimaziele. Schnelles und entschlossenes Handeln ist also nötig. Das Ernährungssystem ist dem Bericht zufolge eines der drei Systeme, die umgebaut werden müssen. Allein mit drei Maßnahmen könnten enorme Fortschritte erzielt werden: Erstens braucht es für Landwirte starke Anreize, damit sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und ihr Land so effizient wie möglich nutzen. Zweitens muss die Verschwendung von Lebensmitteln in der gesamten Wertschöpfungskette gestoppt werden. Derzeit geht etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel verloren oder wird verschwendet. Etwa 56% davon entfällt auf die reichen Länder, während 44% der Verluste in armen Ländern anfallen und andere Ursachen haben. Drittens müssen die Menschen dazu ermutigt und befähigt werden, sich gesünder und nachhaltiger zu ernähren. Das bedeutet vor allem, weniger Fleisch zu essen. Die Fleischproduktion beansprucht 77% der globalen landwirtschaftlichen Nutzfläche, und die industrielle Fleischproduktion und Viehhaltung sind bedeutende Treibhausgasquellen. Die Verringerung des Konsums von rotem Fleisch in Ländern mit hohem Verbrauch würde auch der Gesundheit guttun. Laut den Wissenschaftlern würden diese drei Maßnahmen bewirken, dass die Agrarproduktion bis 2050 nicht um 50% erhöht werden muss, wie es in der Welternährungsdebatte häufig angeführt wird.
Die Welt verfügt über das Wissen, die Technologie und das Geld, um einen nachhaltigeren Entwicklungspfad zu beschreiten. Was derzeit fehle, sei der politische Wille, politische Maßnahmen und Technologien schnell und umfangreich genug umzusetzen. „Wir stehen am Scheideweg. Bleiben wir auf unserem derzeitigen Weg, der zu einer düsteren Zukunft für die Menschheit führen wird, oder bewegen wir uns zu einem nachhaltigeren Entwicklungspfad? Das ist die Wahl, die führende Politiker jetzt treffen müssen“, sagte Joyce Msuya, stellvertretende Exekutivdirektorin von UN Environment. (ab)
13.03.2019 | permalink
Entwicklungszusammenarbeit setzt auf Agrar- und Finanzindustrie

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ist immer stärker mit Agrarkonzernen und der Finanzindustrie verflochten. Doch Kooperationen mit der Privatwirtschaft sind nicht dazu geeignet, Hunger und Armut strukturell zu bekämpfen, denn meist profitieren nicht die marginalisierten Bevölkerungsgruppen als eigentliche Zielgruppe, sondern die Konzerne, die dabei satte Gewinne machen. Diese Kritik an der zunehmenden Privatisierung der Entwicklungszusammenarbeit äußern die Menschenrechtsorganisation FIAN und das entwicklungspolitische INKOTA-netzwerk in einer neuen Studie. Die Autoren sprechen von einem „tiefgreifenden Politik- und Paradigmenwechsel“ in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). „Mit zahlreichen Projekten und Initiativen ist sie im Begriff, eine EZ, bei der staatliche und teilweise zivilgesellschaftliche Akteure im Vordergrund stehen, durch eine Politik zu ersetzen, die sich auf die Wünsche von Konzernen und der Finanzindustrie als Mittel für landwirtschaftliche Entwicklung fokussiert“, lautet das Fazit.
Im Zuge der Debatte um die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die auch die Bekämpfung von Hunger und Armut vorsehen, sei es Akteuren wie der Weltbank gelungen, die Nachricht zu verbreiten, dass die Ziele ohne Investitionen des Privatsektors nicht erreicht werden können. „Im Gepäck der SDGs war die Botschaft enthalten, dass zu ihrer Umsetzung gewaltige 2,5 Billionen Dollar pro Jahr fehlen – und nur privates Geld dieses Loch stopfen könne. Diese Botschaft wird nicht hinterfragt. Sie führte zur Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit und hat damit möglicherweise mehr Wirkkraft entfaltet als die Entwicklungsziele selbst“, betonte Mitautor Roman Herre, Agrarreferent von FIAN Deutschland. Der Umbau wird auch vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vorangetrieben. Vor allem neue Finanzierungsinstrumente und -strategien, die den Privatsektor einbeziehen, seien „en vogue“. Die Autoren sehen öffentlich-private Partnerschaften (Public Private Partnerships, PPP) mit problematischen transnationalen Konzernen, neuartige Entwicklungsfonds oder die Abwicklung von Entwicklungsfinanzierungen über intransparente Finanzzentren mit Sorge. Allein die DEG, Tochter der staatlichen Entwicklungsbank KfW, habe mehr als die Hälfte ihrer 7,2 Milliarden Euro Entwicklungsgelder an Finanzinstitute vergeben. Innerhalb von 10 Jahren haben sich Kredite und Beteiligungen der DEG an Unternehmen in Finanzoasen, darunter den Kaimaninseln oder Mauritius, auf 372 Millionen Euro verfünffacht.
Kritisch beäugen die Autoren die zunehmende Kooperation mit Agrarkonzernen, die im Rahmen mehrerer Initiativen abläuft. Die bekanntesten sind die „Neue Allianz für Ernährungssicherung“ (NAFSAN) der G7-Staaten oder die „Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika“ (AGRA) der Bill und Melinda-Gates- sowie der Rockefeller-Stiftung. AGRA strebt eine Transformation in Afrika hin zu einer inputintensiven Landwirtschaft an, um damit die Einkommen von Kleinbauern und -bäuerinnen zu steigern. „Initiativen wie AGRA setzen vor allem auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Hybridsaatgut und dienen damit in erster Linie den Expansionsbestrebungen großer Konzerne wie Yara und Bayer. Kleinbauern und -bäuerinnen geraten in immer stärkere Abhängigkeiten, und auch die Umwelt leidet unter dem längst gescheiterten Modell der Grünen Revolution“, warnt INKOTA-Agrarreferentin Lena Michelsen. So wurden 2017 etwa in Mosambik in den „Wachstumskorridoren“ Beira und Zambézia fast 50.000 Pakete mit Dünger und vorwiegend Hybrid-Saatgut verteilt. Von 2007 bis 2016 wurden in AGRA-Projekten fast 40.000 „Agro Dealer“ ausgebildet, mit deren Hilfe insgesamt 1,5 Millionen Tonnen synthetische Düngemittel verkauft und den Bauern inputintensive Anbaupraktiken vermittelt wurden. Die deutsche Unterstützung für AGRA wurde in den letzten Jahren ausgebaut und 2017 wurde eine Förderung von 10 Millionen Euro zugesagt, um Maßnahmen zur Ertragssteigerung in Burkina Faso und Ghana umzusetzen – „eine völlige Fehlinvestition“, so Michelsen.
Das BMZ finanziert zudem die Multi-Stakeholder-Initiative „Scaling Up Nutrition“ (SUN), deren Ziel die Bekämpfung von Mangelernährung ist, mit jährlich einer Million Euro. Zwar strebt SUN auch eine „ernährungssensible“ Landwirtschaft an, doch der Fokus liegt auf der Produktion und Vermarktung von mit Mikronährstoffen angereicherten Nahrungsmitteln. Mit am Tisch sitzen Nahrungsmittel- und Chemiekonzerne wie Unilever, Cargill, BASF, PepsiCo etc. und „können ihre Expansionsstrategien darüber legitimiert forcieren.“ Die Autoren betrachten den Fokus der EZ auf Finanzierungsinstrumente und Initiativen, die vornehmlich den Privatsektor einbeziehen, als Holzweg. Denn in den meisten Vorhaben werde ein inputintensives Agrar- und Ernährungsmodell unterstützt, das weder ökologisch nachhaltig noch sozial gerecht sei. FIAN und INKOTA appellieren daher an das BMZ, die institutionelle Förderung und Unterstützung des Agribusiness und der Finanzindustrie einstellen. Stattdessen solle das ganzheitliche Konzept der Agrarökologie zum zentralen Förderkonzept für die Hunger- und Armutsbekämpfung gemacht werden. Diese basiere auf ökologischen Prinzipien, dem politischen Ansatz der Ernährungssouveränität und dem Recht auf angemessene Nahrung. (ab)
07.03.2019 | permalink
Unterschätzt: UN warnt vor den fünf größten Umweltrisiken

Fünf große Umweltrisiken stellen die Menschheit vor enorme Herausforderungen und werden tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und die Ökosysteme haben, warnt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UN Environment). Seinem Bericht „Frontiers 2018/19“ zufolge sind diese fünf noch zu wenig beachteten Themen die neuesten Entwicklungen in der synthetischen Biologie, die Zerschneidung von Landschaften, das Abtauen von Permafrostböden, Stickstoffbelastung und eine Fehlanpassung an den Klimawandel. „Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entwickelten zwei deutsche Chemiker – Fritz Haber und Carl Bosch – ein Verfahren, um synthetischen Stickstoff günstig im großen Umfang herzustellen. Ihre Erfindung spornte die Massenproduktion von Stickstoffdünger an und veränderte damit die Landwirtschaft weltweit“, erinnert Joyce Musya, die stellvertretende Exekutivdirektorin von UN Environment im Vorwort. Doch dies sei auch der Beginn unseres langfristigen Eingriffs in den Stickstoffhaushalt der Erde gewesen. „Jedes Jahr gelangen reaktive Stickstoffverbindungen im Wert von 200 Milliarden US-Dollar in die Umwelt und degradieren unsere Böden, verschmutzen die Luft und führen zur Ausbreitung von sauerstoffarmen „Todeszonen“ und giftigen Algen in unseren Gewässern“, fügte sie hinzu. „Die in Frontiers untersuchten Probleme sollten daran erinnern, dass wir, wann immer wir in die Natur eingreifen – sei es auf globaler oder molekularer Ebene –, riskieren, dauerhafte Auswirkungen auf unseren Planeten zu verursachen.“
Das erste Kapitel behandelt Chancen und Risiken der synthetischen Biologie. „Neue Verfahren des Genome Editing schreiten rasch voran und versprechen viele biologische und ökologische Vorteile, von der Ausrottung von Krankheiten bis hin zur Verhinderung des Artensterbens. Die Genschere CRISPR/Cas9 ist das neueste und schnellste Gerät im Genome Editing-Werkzeugkasten, das eine enorme Präzision bei der Manipulation des Genoms ermöglicht“, so die Autoren. Sie warnen jedoch deutlich, dass die Fähigkeit, künstliches Leben zu schaffen und vorhandene DNA zu verändern, das Risiko von Kreuzkontaminationen und unbeabsichtigten Folgen berge. „CRISPR-basierte Gen Drives (...) erfordern eine vielschichtige gesellschaftliche Debatte, da sie die gesamte Population von Zielarten verändern, unterdrücken oder ersetzen können.“ Daher könne die absichtliche oder zufällige Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt erhebliche negative Folgen für die Gesundheit von Mensch und Umwelt haben. „Der Missbrauch dieser Technologien und das Ignorieren unbeabsichtigter Folgen könnte zu einer geopolitischen Bedrohung werden.“ Die Autoren sehen die wachsende Zahl an Do-it-yourself-Biohackern und Garagenlaboren mit großer Sorge. Es bestehe Regelungsbedarf, doch für die Behörden sie dies bei leicht zugänglichen und günstigen Methoden wie CRISPR und Gentechnik-Kits sehr schwierig. Zudem bestehe das Risiko, dass Terroristen die Technologie missbrauchen, um Ernten zu zerstören oder harmlose Mikroben in biologische Waffen umzuwandeln.
Das zweite Thema ist die ökologische Vernetzung – die Verknüpfung und Überbrückung fragmentierter Lebensräume zu einer verbundenen Landschaft, um das Artensterben zu bremsen. Weltweit habe die Industrialisierung in großem Stil zu einer Zerschneidung zuvor intakter Landschaften geführt, was den Rückgang einiger Arten beschleunigt habe, da sie sich nicht mehr räumlich ausbreiten können, um Nahrung oder Partner zu finden. Es gebe vielversprechende Initiativen zur Förderung der Verknüpfung von Landschaften weltweit, aber bei der Planung müsse der Fokus stärker auf die Wiederverbindung von Teillebensräumen und die Bewahrung intakter Landschaften gelegt werden. Das dritte Problem ist das Auftauen der Permafrostböden – jener Böden in der nördlichen Hemisphäre, die bisher dauerhaft gefroren sind und etwa die Hälfte des organischen Kohlenstoffs der Erde speichern. Die Temperatur steige überall, aber in der Arktis schreite die Erwärmung doppelt so schnell voran wie im globalen Durchschnitt. Das rasante Abtauen des Permafrosts könnte einen unkontrollierbaren Schneeballeffekt in Gang setzen, da Kohlenstoff aus den auftauenden Böden freigesetzt werde und die Atmosphäre noch mehr erwärme, wodurch der Klimawandel verstärkt werde.
Die Stickstoffbelastung – die Beeinträchtigung von Ökosystemen, der menschlichen Gesundheit und der Wirtschaft durch massive Veränderung des globalen Stickstoffkreislaufs durch den Menschen – ist eine weitere Top-Gefahr. Stickstoff in Form von Lachgas wirkt als Treibhausgas 300-mal stärker als Kohlendioxid, dazu kommen die Auswirkungen verschiedener Stickstoffverbindungen auf die Ozonschicht und die Luftqualität. „Wir produzieren einen Cocktail aus reaktivem Stickstoff, der Gesundheit, Klima und Ökosysteme bedroht und Stickstoff zu einem der wichtigsten Umweltprobleme der Menschheit macht“, warnt der Bericht. Das Ausmaß des Problems sei jenseits der Wissenschaft jedoch weitgehend unbekannt und unbeachtet. Als fünftes Problem nennt die UN die misslungene Anpassung an den Klimawandel – von nicht funktionierenden Prozessen über Maßnahmen, die Ressourcen schädigen oder ohnehin gefährdete Bevölkerungsgruppen verdrängen. Doch Joyce Musya ist optimistisch: „Wenn wir vorausschauend zusammenarbeiten, können wir einen Schritt voraus sein und Lösungen schaffen, die uns allen und künftigen Generationen dienen werden.“ (ab)
05.03.2019 | permalink
Agrarprodukte für uns, Umweltschäden für die anderen

Die Artenvielfalt und Ökosystemleistungen leiden immer stärker, vor allem in den Tropen. Denn durch das globale Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum steigt auch die Nachfrage nach Agrarprodukten und Lebensräume werden in Ackerflächen umgewandelt. Doch die direkten Folgen zeigen sich meist nicht in den Ländern, die durch ihren Konsum die Rodung von Wäldern oder den großflächigen Einsatz von Pestiziden bewirken, sondern oft in fernen Teilen der Welt. Die Industrieländer haben 2011 rund 90% der durch Konsum von Agrarprodukten erzeugten Auswirkungen auf die Artenvielfalt in andere Erdteile ausgelagert, besagt eine neue Studie, die Anfang März in der Fachzeitschrift „Nature Ecology & Evolution“ erschienen ist. Als „Telekonnektion“ bezeichnen die Forscher diese indirekte Verantwortung der Verbraucher für Umweltauswirkungen andernorts und fordern, dass die Politik diese einbezieht und nicht nur eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft vor der eigenen Haustür fördert. „Fast jeder Kauf eines Nahrungsmittels beeinflusst indirekt die Natur in der Ferne. Für einen Hamburger etwa werden Rinder geschlachtet, die auf südamerikanischen Weiden stehen oder in hiesigen Ställen mit Soja aus Südamerika gefüttert werden. Dafür werden dort Wälder gerodet, die ursprüngliche Artenvielfalt wird zerstört“, erklärt das Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in einer Pressemitteilung.
Ein Forscherteam unter der Leitung des iDiv und der Uni Halle-Wittenberg untersuchte mit Wissenschaftlern der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), wie sich die Landnutzung auf die biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen auswirkt. Dabei richteten sie besonderes Augenmerk auf die Faktoren Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung. Die Forscher werteten Daten zu Vogelbeständen, zur Landnutzung und zur Bindung von CO2 mit ökonomischen Modellen im Zeitraum zwischen 2000 und 2011 aus. Ihre Analyse ergab, dass sich in dem Zeitraum aufgrund der Zunahme der Bevölkerung und des steigenden Konsums infolge wachsenden Wohlstandes die Landnutzung verstärkte. Vögel verloren dadurch ihren Lebensraum. Der Studie zufolge erhöhte sich die Zahl der durch Landnutzung vom Aussterben bedrohten Vogelarten zwischen 2000 und 2011 um bis zu 7%. Der Verlust der Artenvielfalt ereignete sich vorwiegend in tropischen Regionen. 2011 lebten über 95% der durch Land- und Forstwirtschaft bedrohten Vogelarten in Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien und im Pazifikraum. Jedoch war 33% des Artenverlustes in Zentral- und Südamerika sowie 26% der Folgen für die Artenvielfalt in Afrika dem Konsum in anderen Weltregionen geschuldet. Für den Verlust der Artenvielfalt Anfang des Jahrtausends sei vor allem die Rinderzucht verantwortlich, aber die Auswirkungen des Anbaus von Ölsaaten, gerade in Asien und Südamerika, haben stark zugenommen. „Das ist unter anderem eine Folge der verstärkten Förderung von Biokraftstoffen, die eigentlich dem Klimaschutz dienen soll“, sagte Prof. Henrique M. Pereira vom iDiv.
Auch die Fähigkeit der Ökosysteme zur Kohlenstoffbindung nehme ab. Zwischen 2000 und 2011 verlor der Planet laut den Forschern 6% seines Potenzials, CO2 aus der Luft zu binden, da die Vegetation auf den neuen Agrarflächen nicht so viel Kohlenstoff einlagern kann wie zuvor. Zwar schwinde die Kapazität der Ökosysteme zur Kohlenstoffbindung weltweit, doch ein Viertel des Schwundes geht auf land- und forstwirtschaftliche Flächennutzung in Europa und Nordamerika zurück. Industriestaaten lagerten im Schnitt 40% der Auswirkungen auf die Kohlenstoffbindung jenseits ihrer Grenzen aus. Die Auswertung, welchen Anteil der Welthandel auf die Biodiversität und Ökosysteme hat, zeigt, dass die Schwellenländer die Industriestaaten als Hauptverantwortliche einholen. „Es ist nicht entweder der Norden oder der Süden, der den Biodiversitätsverlust durch Konsum zu verantworten hat“, erklärt Erstautorin Alexandra Marques vom iDiv. „Es sind beide, und Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum beschleunigen diesen Prozess.“ Im Jahr 2000 waren Westeuropa und Nordamerika für 69% der Auswirkungen auf die Artenvielfalt verantwortlich, 2011 waren es noch 48%. Denn der Anteil anderer Regionen nahm zu, z.B. der asiatischen Länder von 13% in 2000 auf 23% in 2011. Zwar sei die Landnutzung effizienter geworden und die Zerstörung pro erwirtschaftetem Dollar nehme überall ab. „Allerdings wachsen Bevölkerung und Wirtschaft zu schnell, als dass sich diese Effizienzgewinne positiv auswirken könnten“, fügt Nina Eisenmenger, Leiterin des Teams an der BOKU, hinzu.
Die Autoren betonen, dass „Telekonnektionen“ in internationalen Verhandlungen stärker berücksichtiget werden müssen, etwa im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsagenda oder der UN-Biodiversitätskonvention, für die gerade neue Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt für die Zeit nach 2020 verhandelt werden. „Ein notwendiges Ziel zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen wäre, dass alle Mitgliedsstaaten ihre Wirtschaftspolitik so gestalten, dass Umweltauswirkungen des Konsums in andern Weltregionen minimiert werden. Dies betrifft vor allem jene Staaten, deren Fernauswirkungen die im eigenen Land übersteigen“, sagte Karlheinz Erb von der BOKU. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft müsse darüber hinaus in allen Weltregionen gefördert werden und Industrieländer die Auswirkungen der eigenen Klimapolitik stärker berücksichtigen. „Wir brauchen eine Umweltpolitik, die den Klimawandel und den Wandel der biologischen Vielfalt gemeinsam denkt“, empfiehlt auch Pereira. (ab)
27.02.2019 | permalink
UN: Artensterben birgt enorme Gefahr für die Welternährung

Das Artensterben bedroht die Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, von denen Landwirtschaft und Ernährung abhängen, und bringt damit die Welternährung „in enorme Gefahr“, warnt die UN. Ihre Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO veröffentlichte eine globale Biodiversität-Bestandsaufnahme aller Arten, die für das Ernährungssystem wichtig sind und auf die jene Menschen angewiesen sind, die unsere Lebensmittel anbauen und bereitstellen. Auf fast 600 Seiten hat die FAO Informationen aus 91 Länderberichten und Studien internationaler Organisationen sowie Beiträge von über 175 Autoren vereint. Nicht nur die Pflanzen und Tiere, die Nahrung, Tierfutter, Brennstoffe und Fasern liefern, verschwinden zunehmend, heißt es dort. Das Artensterben betrifft auch unzählige Organismen, die durch Ökosystemdienstleistungen zur Lebensmittelproduktion beitragen. Das umfasst alle Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, die Böden fruchtbar halten, Pflanzen bestäuben, Wasser und Luft reinigen, Fische und Bäume gesund halten und Schädlinge und Krankheiten eindämmen, die Pflanzen oder Nutztieren schaden – von Insekten, Fledermäusen und Vögeln über Mangroven, Korallen und Seegras bis hin zu Regenwürmern, Bodenpilzen und Bakterien.
Der Bericht belegt, dass die Vielfalt auf den Äckern immer stärker abnimmt. Weltweit gibt es rund 382.000 Pflanzenarten, von denen etwa 6.000 als Nahrungsmittel angebaut wurden. Von diesen spielen nur knapp 200 eine Rolle bei der Lebensmittelproduktion und gerade einmal neun Kulturen (Zuckerrohr, Mais, Reis, Weizen, Kartoffeln, Soja, Ölpalmenfrüchte, Zuckerrüben und Maniok) machen 66% der gesamten Agrarproduktion aus. Die globale Nutztierhaltung basiert auf etwa 40 Tierarten, wobei nur eine Handvoll den Großteil an Fleisch, Milch und Eiern liefert. Von 8.803 dokumentierten Nutztierrassen kommen 7.745 in nur einem Land vor. 594 dieser Rassen sind ausgestorben und von den noch existierenden gelten 26% als vom Aussterben bedroht.
Auch das Verschwinden wilder Pflanzen- und Tierarten, die für die Ernährung genutzt werden, sowie vieler Arten, die Ökosystemleistungen erbringen, einschließlich Bestäuber, Bodenorganismen und natürliche Feinde von Schädlingen, gewinnt an Fahrt. Von fast 4.000 wilden Arten, vor allem Pflanzen, Fische und Säugetiere, verzeichnen 24% schrumpfende Bestände. Vermutlich liegt die Zahl deutlich höher, da zu den meisten wilden Arten keine Daten vorliegen. Der größte Artenschwund findet in Lateinamerika und der Karibik statt, gefolgt von den Ländern im asiatisch-pazifischen Raum sowie Afrika – möglicherweise ist er dort aber lediglich am besten belegt. Die Folgen für die Menschen vor Ort sind oft fatal. Gambia berichtet, dass der massive Verlust an Wildpflanzen Gemeinschaften dazu gezwungen habe, Alternativen zu verwenden, um ihre Ernährung zu ergänzen – oft sind das industriell produzierte Nahrungsmittel. Auch in Kamerun haben Gemeinden Einnahmen durch den Verkauf wilder Arten und einen wertvollen Beitrag zu ihrer Ernährung eingebüßt. Viele Menschen sahen sich dadurch gezwungen, abzuwandern, da sie ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können.
„Biodiversität ist von elementarer Bedeutung für die globale Ernährungssicherheit, sie ist die Basis einer gesunden und nahrhaften Ernährung, verbessert die Lebensbedingungen auf dem Land und stärkt die Widerstandsfähigkeit von Menschen und Gemeinschaften“, erklärte FAO-Generaldirektor José Graziano da Silva. „Weniger Artenvielfalt bedeutet, dass Pflanzen und Tiere anfälliger für Schädlinge und Krankheiten sind.“ Da wir zudem unsere Ernährung auf immer weniger Arten stützen, stelle das Artensterben ein wachsendes Risiko für die Ernährungssicherheit dar. Als Hauptursachen für den Verlust der Artenvielfalt werden Veränderungen bei der Land- und Wassernutzung angeführt, gefolgt von Umweltverschmutzung und Übernutzung, Klimawandel sowie Bevölkerungswachstum und Urbanisierung. „In vielen Teilen der Welt sind vielfältige Agrarlandschaften, in denen sich Anbauflächen mit unbewirtschafteten Gebieten wie Wäldern, Weiden und Feuchtgebieten abwechseln, durch großflächige Monokulturen ersetzt worden, auf denen sehr viel externe Inputs, wie Pestizide, Mineraldünger und fossile Brennstoffe eingesetzt werden“, so der Bericht.
Seine frohe Botschaft lautet, dass Anbaupraktiken und Ansätze, die Artenvielfalt begünstigen, an Beliebtheit und Verbreitung gewinnen. Zu den genannten Praktiken gehören unter anderem der Ökolandbau, integrierte Schädlingsbekämpfung, nachhaltige Boden- und Waldbewirtschaftung, Agrarökologie, Agroforstwirtschaft, Diversifizierung in der Aquakultur oder die Wiederherstellung von Ökosystemen. In Kalifornien fluten Landwirte etwa ihre Reisfelder im Winter, statt sie nach der Anbausaison abzubrennen. So entstehen 111.000 Hektar Feuchtgebiete und Freiflächen für 230 Vogelarten – viele von ihnen vom Aussterben bedroht. Dadurch erholten sich Bestände und die Zahl der Enten hat sich gar verdoppelt. Auch Erhaltungsmaßnahmen, sowohl in situ (z.B. in Schutzgebieten oder direkt im Feld) als auch ex-situ (z.B. Genbanken, Zoos, botanische Gärten) nehmen weltweit zu.
Die FAO betont dennoch, dass mehr getan werden muss, um das Artensterben zu stoppen. Obwohl die meisten Länder einen rechtlichen, politischen und institutionellen Rahmen für die nachhaltige Nutzung und den Erhalt der Biodiversität geschaffen haben, sind diese oft unzureichend. Der Bericht appelliert an Regierungen und die internationale Gemeinschaft, mehr Initiativen zur Förderung der Biodiversität zu ergreifen und Anreize zu setzen. „Zu den Hauptaufgaben gehören die Bekämpfung der Ursachen für den Verlust der Artenvielfalt im Ernährungs- und Agrarsektor und darüber hinaus“, sagte Graziano da Silva. Der Bericht unterstreicht jedoch auch, welche Rolle jeder Einzelne spielen kann, damit sich der Druck auf die Artenvielfalt durch Ernährung und Landwirtschaft verringert. Verbraucher können sich für nachhaltig angebaute Produkte entscheiden (z.B. aus ökologischer Landwirtschaft, fairem Handel, tierfreundlicherer Produktion, nachhaltiger Forstwirtschaft oder Fischerei), kürzere Lieferketten stärken, indem sie z.B. auf Bauernmärkten einkaufen, oder sie können Produkte boykottieren, die für ihren Beitrag zum Artensterben bekannt sind. (ab)
20.02.2019 | permalink
IPES-Food: Vision für ein nachhaltiges Ernährungssystem in Europa

Führende Agrar- und Ernährungsexperten haben ihre Vision für nachhaltige europäische Lebensmittelsysteme vorgestellt – die Gemeinsame Lebensmittelpolitik. Sie fordern eine grundlegende Reform der Ernährungs- und Landwirtschaftssysteme der EU, um den Klimawandel zu bekämpfen, das Artensterben zu stoppen, Fettleibigkeit zu verringern und eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu ermöglichen. Wie das gelingen kann, zeigt IPES-Food – ein internationales Expertenteam, dem auch mehrere am Weltagrarbericht beteiligte Wissenschaftler angehören – in einem am 7. Februar veröffentlichten Bericht. Er ist das Ergebnis eines dreijährigen partizipativen Prozesses, an dem mehr als 400 Landwirte, zivilgesellschaftliche Akteure, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger mitwirkten. Zudem flossen zahlreiche Studien und Bewertungen sowie aktuelle Empfehlungen der wissenschaftlichen EU-Gremien ein. IPES-Food schlägt eine „Gemeinsame Lebensmittelpolitik“ vor – einen Politikrahmen, der alles Handeln auf Nachhaltigkeit neu ausrichtet, die Fahrtrichtung für das gesamte Lebensmittelsystem festlegt und alle Politiken zusammenbringt, die die Erzeugung, Verarbeitung, Verteilung und den Konsum von Lebensmitteln betreffen. „Eine Gemeinsame Lebensmittelpolitik kann den Übergang zu nachhaltigen Ernährungssystemen auslösen und zwar auf eine Art und Weise, wie es die GAP, als Gemeinsame Agrar-Politik, nicht kann“, sagte der Hauptautor und Vorsitzende von IPES-Food, Olivier De Schutter.
Die Experten argumentieren, dass es eine Gemeinsame Lebensmittelpolitik brauche, um Zielkonflikte und kostspielige Ineffizienzen zu beenden. Politiken, die sich auf Lebensmittelsysteme in Europa auswirken – Landwirtschaft, Handel, Lebensmittelsicherheit, Umwelt, Entwicklung, Forschung, Bildung, Steuer- und Sozialpolitik, Marktregulierung, Wettbewerb und viele andere mehr – seien über viele Jahre ad hoc entwickelt worden. „Das Resultat ist, dass Strategien gegen Fettleibigkeit neben Agrarhandelspolitiken existieren, die Junkfood billig und reichlich verfügbar machen. Die GAP bietet Prämien für Junglandwirte, neben einem Agrarsubventionsmodell, das die Landpreise nach oben treibt und den Zugang zu Land untergräbt. Und wir haben strenge Umweltstandards, während die Beratungsdienste, die die Landwirte benötigen würden, um diese zu erfüllen, unterfinanziert sind“, erklärt De Schutter. „Eine Gemeinsame Lebensmittelpolitik kann diesen kostspieligen Widersprüchen ein Ende setzen, indem sie die Wurzel des Problems angeht: die Art und Weise, wie wir politische Maßnahmen festlegen und Prioritäten in Lebensmittelsystemen setzen.“ Zudem ist laut den Autoren eine Reform nötig, um soziale Innovation und Basisinitiativen einzubeziehen. Auf lokaler Ebene gibt es zahlreiche Experimente, von Solidarischer Landwirtschaft über Bauernmärkte bis hin zu lokalen Ernährungsräten und urbanen Lebensmittelpolitiken. Diese Initiativen sind oft sehr nachhaltig, verringern die Umweltauswirkungen und bringen Erzeuger und Verbraucher näher zusammen. Doch sie erhalten kaum Unterstützung und erfüllen meist nicht die Förderkriterien der GAP.
Der Bericht enthält 80 kurz-, mittel- und langfristige Reformvorschläge, mit denen fünf Ziele erreicht werden sollen: Die Gewährleistung des Zugangs zu Land, Wasser und gesunden Böden; der Wiederaufbau klimaresistenter, gesunder Agrarökosysteme; die Förderung einer ausreichenden, gesunden und nachhaltigen Ernährung für alle; der Aufbau fairerer, kürzerer und sauberer Lieferketten sowie die Ausrichtung des Handels auf nachhaltige Entwicklung. „Es kann nicht nur von Landwirten erwartet werden, dass sie auf ein neues Produktionsmodell umstellen. Wir müssen auch Schritte unternehmen, um den Zugang zu Land zu garantieren, um regionale Verarbeitungsstrukturen wiederaufzubauen, den Zugang zu Märkten zu erleichtern und eine Veränderung der Konsumgewohnheiten anzustoßen“, erklärte De Schutter.
IPES-Food fordert die Einrichtung eines Vizepräsidenten der Europäischen Kommission für nachhaltige Lebensmittelsysteme und einer interfraktionellen Arbeitsgruppe „Lebensmittel“ im EU-Parlament, um die sektorbezogenen Politiken zu überwachen und zu harmonisieren. Zudem müsse die EU die Vorschriften für die öffentliche Beschaffung und die Mehrwertsteuer reformieren und die Vermarktung von Junkfood einschränken, um Anreize für eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu setzen. EU-Mitgliedstaaten sollten nur GAP-Gelder erhalten, wenn sie verpflichtende Pläne für gesunde Ernährung entwickeln, die öffentliche Beschaffung, Stadtplanung, Steuer- und Sozialpolitik, Marketing und Ernährungserziehung einbeziehen.
Nach Ansicht der Experten muss die EU-Politik dringend auf agrarökologische Systeme mit geringem Input ausgerichtet werden. Sie schlagen die Einführung einer EU-weiten „Agrarökologieprämie“ als Basis für die GAP-Zahlungen vor, Anreize für mehr stickstoffbindende Leguminosen, Weiden und Agroforstwirtschaft, die Einrichtung unabhängiger landwirtschaftlicher Beratungsdienste, die Förderung des Wissensaustauschs zwischen Landwirten sowie letztendlich ein Ende der routinemäßigen Verwendung von Chemikalien. Zudem sollten Lebensmittelimporteure zur Verantwortung gezogen werden können, wenn es in ihren Lieferketten zu Abholzung, Land Grabbing oder Rechtsverletzungen kommt. IPES-Food will auch mehr Unterstützung für Initiativen, die Landwirte und Verbraucher miteinander verbinden („kurze Lieferketten“), mehr Verarbeitung und Wertschöpfung auf lokaler Ebene, regionale Ernährungsräte und städtische Lebensmittelpolitik. „Letztlich ist dieser Bericht eine Aufforderung zum Handeln“, sagte De Schutter. Er forderte die europäischen Institutionen auf, die Herausforderung anzunehmen, mit allen Akteuren des Lebensmittelsystems zusammen eine Ernährungspolitik für Europa fertigzustellen, zu verabschieden und umzusetzen. „Die Gemeinsame Lebensmittelpolitik bietet einen Plan B für Europa: Es geht darum, öffentliche Politik für das Gemeinwohl zurückzuerobern und das Vertrauen in das europäische Projekt wiederherzustellen.“ (ab)
14.02.2019 | permalink
Bioboom: Öko-Anbaufläche wächst 2017 weltweit um 20%

Bio boomt weltweit wie nie zuvor: Rund um den Globus wurden 2017 rund 69,8 Millionen Hektar Land ökologisch bewirtschaftet – ein rasanter Anstieg um 20% gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der Bericht „The World of Organic Agriculture“, der vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International am Mittwoch auf der Messe BIOFACH präsentiert wurde. Ausgewertet wurden Daten zum Ökolandbau in 181 Ländern. Die Bioanbaufläche nahm demnach 2017 um 11,7 Millionen Hektar zu. Fast die Hälfte der Biofläche (35,9 Millionen Hektar) liegt dank Spitzenreiter Australien in Ozeanien, gefolgt von Europa mit 14,6 Millionen Hektar (21%) und Lateinamerika mit 8 Millionen Hektar (11,5%). Das Länder-Ranking führt Australien mit einer absoluten Bioanbaufläche von 35,6 Millionen Hektar an, gefolgt von Argentinien und China mit 3,4 bzw. 3,0 Millionen Hektar. Global betrachtet beträgt der Anteil des Ökolandbau erst 1,4%, doch einige Länder sind deutlich weiter: Liechtenstein liegt mit einem Bioanteil von 37,9% an der Gesamtfläche vorne – vor Samoa (37,6%) und Österreich (24%). Weltweit gab es 2017 dem Bericht zufolge rund 2,9 Millionen Bioproduzenten. Davon sollen 835.200 in Indien, 210.352 in Uganda und 210.000 in Mexiko leben. Der globale Markt für Bioprodukte betrug 2017 umgerechnet 86 Milliarden Euro. Spitzenreiter sind die USA mit mehr als 35 Milliarden Euro Umsatz.
Auch in Deutschland befindet sich der Ökolandbau im Aufwind, zeigen die aktuellen Zahlen des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Die deutsche Öko-Fläche vergrößerte sich 2018 um 109.863 Hektar auf 1.483.020 Hektar Biofläche – ein Plus von 8% gegenüber 2017. Damit wird 8,9% der gesamten Landwirtschaftsfläche hierzulande von Bio-Bauern bewirtschaftet. Die Zahl der Bio-Betriebe erhöhte sich letztes Jahr auf 31.122 Höfe, ein Anstieg um 5,9% oder 1.727 Höfe. „2018 stellten jeden Tag fast fünf Bauern ihren Betrieb auf ökologische Landwirtschaft um. Auch auf der neuen Öko-Fläche, die einer Größe von über 150.000 Fußballfeldern entspricht, punkten die Bio-Betriebe auf jedem Hektar mit Boden-, Gewässer-, Tier- und Klimaschutz“, erklärte Peter Röhrig, Geschäftsführer des BÖLW.
Und auch die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt stetig zu. Der Markt mit Biolebensmitteln und -getränken verbuchte 2018 ein Umsatzplus von 5,5% und ein Marktvolumen von rund 10,91 Milliarden Euro. Nach der Berechnung des ‚Arbeitskreises Biomarkt‘ wurden 2018 mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken ein Umsatzplus von 5,5 % und ein Marktvolumen von insgesamt 10,91 Milliarden Euro erzielt. Die Kunden ließen vor allem mehr Geld für Bio in Discountern und Supermärkten, die nun einen Umsatzanteil von fast 60% haben, während der Naturkostfachhandel und sonstige Geschäfte ein bescheideneres Umsatzplus verbuchten. BÖLW-Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein appellierte an die Bundesregierung, jetzt entschieden zu handeln, um die Dynamik zu verstetigen. „Damit noch mehr Unternehmen die Bio-Chance nutzen, damit Natur, Umwelt und Betriebe profitieren und die Bundesrepublik ihre Umwelt- und Klimaziele erreichen kann, müssen die agrar- und wirtschafts-politischen Maßnahmen kohärent und konsequent aufeinander abgestimmt werden.“ Es sei nötig, das neue Bio-Recht sinnvoll auszugestalten, mehr in Bio-Forschung und Entwicklung zu investieren, Umweltleistungen verlässlich zu honorieren und den Absatz heimischer Bio-Produkte zu stärken.
Von entscheidender Bedeutung für Bio sei die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik, betonte Löwenstein. Sie müsse schrittweise so umgebaut werden, dass Bauern für Leistungen entlohnt würden, welche die Gesellschaft benötige und für die der Markt die Landwirte nicht bezahle. Dazu müssten 70% der Steuergelder künftig die Bauern honorieren, die freiwillig mehr für Umwelt, Klima und Artenvielfalt tun. „Schon jetzt muss Bundesministerin Klöckner Mittel aus den Flächenzahlungen (1. Säule) in die Agrarumweltprogramme (2. Säule) umschichten“, so Löwenstein. Sonst gehe den Bundesländern das Geld für Agrarumweltprogramme, den Umbau der Tierhaltung und Öko aus. „Auch 2019 sollten alle interessierten konventionellen Bauern auf Bio umstellen können. Das geht nur, wenn ihre Öko-Leistungen auch honoriert werden.“ (ab)
13.02.2019 | permalink
„Kollaps der Natur": Forscher warnen vor globalem Insektensterben

Über 40% der Insektenarten könnten in den nächsten Jahrzehnten aussterben und damit einen „katastrophalen Kollaps der Ökosysteme“ auslösen, warnt eine Ende Januar im Fachblatt „Biological Conservation“ erschienene Studie. Wenn es so weitergeht wie bisher, könnten Insekten in 100 Jahren nur noch im Museum oder in Büchern zu bewundern sein. Schon 2017 hatte eine Studie gestützt auf Ergebnisse des Entomologischen Vereins Krefeld für Aufsehen gesorgt, die belegt, dass die Gesamtmasse der Fluginsekten in Deutschlands in den letzten 30 Jahren um 75% abnahm. Ende 2018 stellten Forscher einen dramatischen Schwund der Gliederfüßer im Regenwald von Puerto Rico fest. Nun hat Francisco Sánchez-Bayo von der Universität Sydney mit Kris Wyckhuys von der China Academy of Agricultural Sciences insgesamt 73 Studien ausgewertet, um sich ein Gesamtbild zu verschaffen und die Ursachen für das Insektensterben zu ermitteln. Das wenig überraschende Ergebnis: Die Artenvielfalt von Insekten ist überall auf der Welt gefährdet.
„Unsere Arbeit zeigt dramatische Rückgangsraten, die in den nächsten Jahrzehnten zum Aussterben von 40% aller Insektenarten führen könnten“, schreiben sie im Abstract der Studie. Die Aussterberate ist achtmal höher als bei Säugetieren, Vögeln und Reptilien. Die jährliche Verlustrate bei Insekten von 2,5% in den letzten 25 bis 30 Jahren sei „schockierend“, sagte Sánchez-Bayo der britischen Zeitung The Guardian. „Es geht rasant. In 10 Jahren wird es ein Viertel weniger Insekten geben, in 50 Jahren ist nur noch die Hälfte übrig und in 100 Jahren wird es gar keine Insekten mehr geben.“
In terrestrischen Ökosystemen waren Schmetterlinge, Hautflügler wie Wespen, Bienen und Ameisen sowie Mistkäfer am stärksten betroffenen. Außerdem haben Wasserinsekten wie Libellen, Steinfliegen, Köcherfliegen und Eintagsfliegen bereits einen beträchtlichen Anteil an Arten verloren. Die Autoren schreiben, dass zu den betroffenen Insektengruppen nicht nur Spezialisten gehören, die bestimmte ökologische Nischen besetzen, sondern auch viele häufige Arten und „Generalisten“. Einige Insekten profitieren aber auch: „Das sind alles anpassungsfähige, generalistische Arten, die die freigewordenen Nischen besetzen, die von den abnehmenden Arten hinterlassen wurden. Bei den Wasserinsekten ersetzen Arten, die mit allen Lebensräumen und Ernährungsformen sowie mit Schadstoffen klarkommen, jene großen Biodiversitätsverluste, die in Gewässern in landwirtschaftlichen und städtischen Gebieten zu verzeichnen sind “, so die Wissenschaftler.
Als Hauptursachen des Insektensterbens nennt die Studie den Verlust von Lebensräumen und die Umstellung auf intensive Landwirtschaft sowie Verstädterung. Die Forscher machen vor allem synthetische Pestizide und Düngemittel verantwortlich. „Wenn wir unsere Produktionsweise von Nahrungsmitteln nicht ändern, wird die Gesamtheit der Insekten in einigen Jahrzehnten aussterben“, zitiert der Guardian. „Die Auswirkungen, die das für die Ökosysteme des Planeten haben wird, sind katastrophal, um es gelinde auszudrücken.“ Als weitere Ursachen machen die Wissenschaftler biologische Faktoren aus, darunter Krankheitserreger und eingeführte Arten sowie der Klimawandel. Der Klimawandel spielt besonders in tropischen Regionen eine wichtige Rolle, betrifft jedoch nur eine Minderheit von Arten in kälteren Gegenden und Gebirgslagen der gemäßigten Zonen.
„Wenn der Verlust von Insektenarten nicht gestoppt werden kann, wird dies katastrophale Folgen sowohl für die Ökosysteme des Planeten als auch für das Überleben der Menschheit haben“, sagte Sánchez-Bayo dem Guardian. Der Rückgang der Insektenpopulationen trifft vor allem Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische hart, die Insekten fressen. „Wenn ihnen diese Nahrungsquelle genommen wird, verhungern all diese Tiere“, fügte er hinzu. Um den Rückgang aufzuhalten, sind entschlossene Maßnahmen erforderlich. Den Autoren zufolge „ist ein Umdenken in Bezug auf die derzeitigen landwirtschaftlichen Praktiken, insbesondere eine erhebliche Verringerung des Pestizideinsatzes und der Übergang zu nachhaltigeren, ökologischen Praktiken, dringend nötig, um die aktuellen Trends zu verlangsamen oder umzukehren. Nur so können sich rückläufige Insektenbestände erholen und die lebenswichtigen Ökosystemdienstleistungen bewahrt werden, die sie bereitstellen. „Darüber hinaus sollten mit Einsatz von wirksamen Technologien verunreinigte Gewässer in landwirtschaftlichen und städtischen Gebieten gereinigt werden“, fordern die Wissenschaftler. (ab)
08.02.2019 | permalink
Fettleibigkeit: Experten fordern „radikalen Umbau der Ernährungssysteme“

Ein internationales Team von Gesundheitsexperten hat eine radikale Umgestaltung der Ernährungssysteme und Geschäftsmodelle gefordert, damit Fettleibigkeit, Unterernährung und der Klimawandel bekämpft werden können. Regierungen müssen dringend den politischen Einfluss großer Lebensmittelkonzerne einschränken und das Gemeinwohl über Wirtschaftsinteressen stellen, fordert die „Kommission zu Fettleibigkeit“ des medizinischen Fachblatts „The Lancet“. In einem Mitte Januar erschienenen Bericht, den 26 Experten aus 14 Ländern über drei Jahre hinweg ausarbeiteten, warnen sie, dass sich die drei Pandemien Fettleibigkeit, Unterernährung und Klimawandel zu einer „globalen Syndemie“ vereinen. Diese gehe einher mit steigenden Fettleibigkeitsraten und Treibhausgas-Emissionen sowie stagnierenden Unterernährungsraten. Diese „Syndemie“ stelle „die größte gesundheitliche Herausforderung für Mensch, Umwelt und Planet im 21. Jahrhundert dar“. Schädliche wirtschaftliche Anreize, fehlende politische Führung und zu wenig Druck der Gesellschaft verhindern den Autoren zufolge, dass Gegenmaßnahmen ergriffen werden. „Momentan treiben uns ökonomische Anreize zu Überproduktion und -konsum, wodurch Übergewicht und Klimawandel verursacht werden“, sagte Kommissionsmitglied Prof. Corinna Hawkes von der University of London. „Gleichzeitig haben viele Millionen immer noch nicht genügend nahrhafte Nahrung, was zu Unterernährung führt. Es ist ein verzerrtes System, dem ein veraltetes Wirtschaftsmodell zugrunde liegt.“
Als Hauptursachen der „globalen Syndemie“ benennt die Kommission Ernährung und Landwirtschaft, Verkehr, Städteplanung und Landnutzung. „Bis jetzt wurden Unterernährung und Fettleibigkeit als Gegensätze von entweder zu wenig oder zu viel Kalorien angesehen“, erklärte der Ko-Vorsitzende der Kommission, Prof. Boyd Swinburn von der University of Auckland. „In Wirklichkeit werden beide von denselben ungesunden, ungerechten Ernährungssystemen angetrieben, die von einem Wirtschaftssystem getragen werden, das einseitig auf Wachstum ausgerichtet ist und die negativen Folgen für Gesundheit und Gerechtigkeit ignoriert.“ Auch wenn Ernährungssysteme bisher erfolgreich die Menschen ernährten und ihre Gesundheit und Lebenserwartung verbesserten, sind sie heute zunehmend industrialisiert, globalisiert und von großen Akteuren mit langen Lieferketten beherrscht, die Skaleneffekte erzielen. Agrarsysteme setzen vor allem auf die Produktion von energiereichen Grundnahrungsmitteln statt ausreichend nährstoffreicher Nahrung. Zudem befördern hochverarbeitete Lebensmittel die weltweite Adipositas-Pandemie: Fast 2 Milliarden Menschen sind übergewichtig oder fettleibig. Das Ernährungssystem führt auch zu schweren Umweltschäden, ist verantwortlich für bis zu 29% der anthropogenen Treibhausgasemissionen und verursacht das Abholzen der Wälder, Bodendegradation und ein massives Artensterben. „Eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungssysteme ist erforderlich“, betonen die Autoren. „Schönheitsreparaturen an der Oberfläche werden nicht die Ergebnisse liefern, die die Welt für das 21. Jahrhunderts braucht.“
Die Kommission hat neun Empfehlungen und über 20 Maßnahmen parat: Auf nationaler und internationaler Ebene müssen die Maßnahmen vollständig umgesetzt werden, die in internationalen Richtlinien, Resolutionen und Verträgen vereinbart wurden. Die Autoren schlagen ein rechtlich bindendes Rahmenwerk zu Ernährungssystemen vor, ähnlich den UN-Rahmenübereinkommen zu Tabak und Klimawandel, um Ländern bei der Ausarbeitung einer nachhaltigen und gesunden Lebensmittelpolitik zu helfen. Kommunalverwaltungen und das Engagement der Zivilgesellschaft sollten gestärkt werden, um auf allen Ebenen Druck zu erzeugen. Zudem müsse der Einfluss der Wirtschaftslobby auf die Politik reduziert werden, damit Regierungen politische Maßnahmen im öffentlichen Interesse umsetzen können, die der menschlichen Gesundheit, der Umwelt und der Erde dienen. Dazu sollten klare Leitlinien zu Interessenkonflikten verabschiedet und institutionalisiert werden. „Eigeninteressen sind eine Hauptquelle für politische Trägheit, die Änderungen an den bestehenden Systemen verhindert. So üben etwa nationale Lebensmittelkonzerne und transnationale Hersteller von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken oft einen unverhältnismäßigen Einfluss auf die Gesetzgeber und den politischen Entscheidungsprozess aus“, kritisiert der Bericht.
Die Politik sollte auch nachhaltige und gesundheitsfördernde Geschäftsmodelle anregen, damit es für Unternehmen nicht rentabel ist, den Fokus nur auf kurzfristige Gewinne zu legen. „Um dieses Ziel zu erreichen, sollten die nationalen Regierungen zunächst Subventionen für Produkte, die zur „globalen Syndemie“ beitragen, beseitigen oder umlenken auf Produktions- und Konsumpraktiken, die für die Gesundheit, die Umwelt und die Erde gut sind.“ Eine Verringerung der Subventionen für Ölkonzerne und große Agrarbetriebe, die Monokulturen anbauen, würde es ermöglichen, Innovationen im Bereich saubere Energie und Transport sowie gesunde, lokale Ernährungssysteme zu fördern. Außerdem müssten Wirtschaftssysteme entstehen, in denen die Produktkosten den Preis für Krankheiten, Umweltschäden und Treibhausgasemissionen einbeziehen.
Die Kommission fordert aber auch mehr Rechte für Verbraucher. Sie brauchen Informationen über die Umweltbelastung und die gesundheitlichen Auswirkungen von Produkten. „Die Menschen müssen sich der Vor- und Nachteile dessen, was sie essen, bewusst sein und dazu angehalten werden, gesund zu essen. Die Verbraucher wissen jedoch oft nicht einmal, was sie zu sich nehmen, weil die Etiketten keine verständlichen Informationen liefern“, schreibt José Graziano da Silva, Generaldirektor der Welternährungsorganisation FAO in einem Kommentar. „Verbraucher müssen befähigt werden, fundierte Entscheidungen für eine gesunde Ernährung zu treffen.“ Die Autoren gehen davon aus, dass eine klare Kennzeichnung durch die Nachfrage Druck auf Konzerne ausüben würde, zu gesünderen und nachhaltigeren Praktiken und Produkten überzugehen. „Wir brauchen weitsichtige politische Entscheidungsträger und Führungskräfte des Privatsektors, um Maßnahmen voranzubringen, die Fettleibigkeit und Unterernährung reduzieren und sich positiv auf die Wirtschaft und Nachhaltigkeit auswirken“, sagt Hawkes. (ab)
- The Global Syndemic of Obesity, Undernutrition, and Climate Change: The Lancet Commission report
- City, University of London: The Lancet Commission on Obesity publishes major new report
- José Graziano da Silva: Transforming food systems for better health
- Weltagrarbericht: Lebensmittel oder Krankmacher?