News

18.08.2014 |

Schweizer Armee setzt auf lokale Lebensmittel

Swiss
Garantiert aus der Schweiz (Foto: Martin Abegglen/flickr)

Die Schweizer Armee erteilt Steaks aus Argentinien und Kaninchenfleisch aus ungarischer Qualzucht eine Absage: Ab Januar 2015 kommen auf die Teller der Truppe nur noch Frischprodukte wie Brot, Fleisch, Käse, Eier, Milch oder Joghurt aus dem Alpenstaat. Betroffen sind jährlich 13 Millionen Mahlzeiten der Soldaten. Künftig muss Fleisch mit dem Label „Suisse Garantie“ ausgezeichnet sein. Angestoßen wurde die Debatte über eine Umstellung auf regionale Produkte im letzten Jahr, als ein Soldat publik machte, dass der Armee ungarisches Kaninchenfleisch aus in der Schweiz nicht zugelassener Haltung serviert wurde. Dass fair und regional hergestellte Lebensmittel ihren Preis haben, bedenkt die Armee beim Verpflegungsbudget, das von 63 Millionen Franken (54 Millionen Euro) im Jahr auf 1,5 Millionen Franken (1,2 Millionen Euro) aufgestockt wurde. Das Reglement für die Ernährung der Soldaten sieht mindestens 3000 Kalorien pro Tag vor, wobei viel Obst serviert werden soll, Salz reduziert und die Fleischmenge auf 150 Gramm pro Mahlzeit beschränkt werden soll. Schweizer Tierschützer begrüßten die Entscheidung, bedauerten allerdings, dass nicht vollständig auf Bio- und Labelprodukte umgestellt wird. Da die Schweizer Herkunft nur für Frischprodukte festgeschrieben ist, können die Soldaten weiterhin importierten Kaffee und Kakao konsumieren.

15.08.2014 |

Landwirtschaft in Gaza erleidet schwere Schäden

GazaHof
Kaputte Kürbisse: zerstörter Hof im Süden Gazas (Foto: Mohammed Al Baba/Oxfam)

Die Gefechte in Gaza haben die Lebensmittelproduktion einbrechen lassen und die Bevölkerung von Nahrungsmittelhilfen abhängig gemacht, warnte die UN-Landwirtschaftsorganisation FAO am Donnerstag. Bauern mussten ihre Felder aufgeben, 17.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche sind verwüstet, ebenso wie Infrastruktur, Gewächshäuser, Bewässerungsanlagen und Fischerboote. „Bisher haben die andauernden militärischen Operationen eine detaillierte Abschätzung der Schäden in der Landwirtschaft verhindert“, sagte Ciro Fiorillo, der Leiter des Büros der FAO in der Region. Doch bereits jetzt sei klar, dass der Wiederaufbau des landwirtschaftlichen Sektors ohne beträchtliche, langfristige Hilfe von außen nicht zu stemmen sein wird. Knapp 30.000 Menschen leben in Gaza laut UN-Angaben von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei. Aktuellen Schätzungen zufolge ist die Hälfte des Geflügelbestandes in Gaza direkten Angriffen zum Opfer gefallen oder durch mangelnde Versorgung mit Wasser und Futter verendet. Auch die Fischerei verzeichnete herbe Einbußen durch die Kämpfe. Israel hat die Fangzone für palästinensische Fischer im Mittelmeer auf sechs Seemeilen beschränkt, die Fischer sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Zwar wird im Gazastreifen ein Großteil der Nahrung importiert, aber auch vor Ort angebaute Lebensmittel sind eine wichtige und preiswerte Ernährungsgrundlage. Doch der Krieg hat die Lebensmittelpreise in die Höhe schnellen lassen – Kartoffeln verteuerten sich um 42%, Tomaten gar um 179%. Daher sei gegenwärtig praktisch die gesamte Bevölkerung auf Lebensmittelhilfen angewiesen.

04.08.2014 |

Mehr Reserveantibiotika in der Tierhaltung eingesetzt

Chicken
In der Tiermast kommen häufig Antibiotika zum Einsatz (Foto: Farm Sanctuary/flickr)

Der Gesamteinsatz von Antibiotika in der Tiermast ist im Jahr 2013 leicht zurückgegangen, bei den für die Humanmedizin wichtigen Reserveantibiotika war allerdings ein starker Anstieg zu verzeichnen. Dies zeigen aktuelle Daten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), die am Freitag veröffentlicht wurden. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 1.452 Tonnen Antibiotika an Tierärzte in Deutschland abgegeben und kamen vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Anwendung, wo sich viele Mastanlagen befinden. Insgesamt wurden 167 Tonnen weniger abgegeben als noch im Jahr zuvor. Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass deutlich mehr Präparate bei Tieren zum Einsatz kamen, die in der Humanmedizin gegen resistente Keime von großer Bedeutung sind, wenn normale Antibiotika nicht mehr wirken: So schnellte etwa die Abgabemenge von Fluorchinolonen im Vergleich zum Jahr 2011 um mehr als 60 Prozent von 8 auf 13 Tonnen hoch. „Dass in der Tierhaltung nun ausgerechnet Reserveantibiotika einen Boom erleben, ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die von steigenden Resistenzen betroffen sind“, kommentierte Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik der Grünen, die neuen Zahlen. Der oftmals wahllose und ungezielte Einsatz dieser Mittel in der Massentierhaltung sei eine Verantwortungslosigkeit sondergleichen. Seit dem Frühjahr gelten neue Meldepflichten für Landwirte und Tierärzte, damit der Einsatz von Antibiotika besser kontrolliert werden kann.

31.07.2014 |

Indien blockiert Handelsabkommen: Streit um Ernährungsprogramm

Trade
Indien will billige Lebensmittel für die Armen garantieren (Foto: Bert van Dijk/Flickr)

Indien droht in letzter Minute ein globales Handelsabkommen platzen zu lassen, da die Welthandelsorganisation WTO die Reduzierung von Subventionen für ein Nahrungsmittelprogramm für Arme fordert. Im Dezember 2013, gut 20 Jahre nach Gründung der Organisation, hatten sich die Mitgliedsstaaten in Bali auf einen Kompromiss geeinigt, der bis zum 31. Juli von allen ratifiziert werden muss. Von dem Abkommen erwarten die Staaten den Abbau von Handelsbarrieren und einen Gewinn für die Weltwirtschaft von 1.000 Milliarden US-Dollar. Schon in Bali war der Stein des Anstoßes Indiens Nahrungsmittelprogramm, das 800 Millionen Bedürftigen verbilligte Lebensmittel zur Verfügung stellt. Diese kauft der Staat den Bauern zu Preisen ab, die höher als marktüblich sind, was der WTO nach als Agrarsubvention gilt und einer Regel zuwiderläuft: Entwicklungsländer dürfen lediglich bis zu 10% des Wertes ihrer Agrarproduktion subventionieren. Doch das indische Ernährungsprogramm droht diese Schwelle zu überschreiten. In Bali hatten sich die Staaten auf eine Ausnahmeregelung für Indien bis 2017 geeinigt. Eine vorübergehende Friedensklausel sollte gewährleisten, dass Indien aufgrund der Subventionen bis dahin nicht vor der WTO verklagt werden kann. Nun fordert Indiens neue Regierung unter Ministerpräsident Narendra Modi eine sofortige Klärung der Streitfrage. Der indische Botschafter bei der WTO, Anjali Prasad, ließ verlauten, Indien werde die Unterzeichnung des Abkommens verschieben, bis für das Programm eine dauerhafte Lösung gefunden sei, damit die Ernährungssicherheit von Millionen Bauern und armen Familien nicht gefährdet werde. US-Außenminister John Kerry, der zu dreitägigen Gesprächen in Neu Delhi weilt, verstärkte heute in einem Interview den Druck auf Indien: Die Ausnahmeregelung für die Agrarsubventionen gelte nicht, wenn Indien dem Pakt nicht zustimmte. „Verspielt die Möglichkeit nicht“, warnte er, denn sonst könnten andere Staaten Indien vor der WTO verklagen.

28.07.2014 |

Artensterben: 45% weniger Wirbellose als noch vor vier Jahrzehnten

Schmetter
Die Zahl der Schmetterlinge nahm im Schnitt um 30% ab (Foto: Evan Leeson/Flickr)

Die Zahl der Spinnen, Schmetterlinge, Schnecken und anderer wirbelloser Tiere ist in den letzten 35 Jahren um fast die Hälfte zurückgegangen. Dies hat fatale Folgen für Ökosysteme und die Lebensmittelproduktion. Eine Studie, die am Freitag im Fachmagazin Science erschien, zeigt, dass sich in den letzten vier Jahrzehnten die Bestände von 67% der Wirbellosen um im Schnitt 45% verringerten. In Großbritannien nahm zum Beispiel die Zahl der Schmetterlinge, Bienen, Käfer und Wespen um 30 bis 60 Prozent ab. „Wir waren schockiert, dass wir bei den wirbellosen Tieren ähnliche Verluste beobachten wie bei größeren Tieren, da wir bisher dachten, diese Arten seien widerstandsfähiger“, sagt Ben Collen vom University College London, ein Mitautor der Studie. Der Artenrückgang sei den Folgen des Klimawandels und dem Verlust von Lebensräumen geschuldet, unter anderem da sich im gleichen Zeitraum die Weltbevölkerung verdoppelt hat. „Die Vielfalt der Tierwelt unseres Planeten wird ernsthaft durch menschliche Aktivitäten bedroht“, warnte der Hauptautor der Studie, Rodolfo Dirzo. Das Artensterben habe verheerende Konsequenzen für die Zukunft der Ernährung. Drei Viertel der angebauten Nutzpflanzen sind von der Bestäubungsleistung von Insekten abhängig, doch „Bestäuber scheinen weltweit zu verschwinden - sowohl hinsichtlich ihrer Zahl als auch ihrer Artenvielfalt“, so die Studie. Außerdem sind Wirbellose für die biologische Schädlingsbekämpfung relevant. Sterben natürliche Fressfeinde von Schädlingen aus, kann dies zur Massenvermehrung von Pflanzenschädlingen führen. Allein in den USA wird der Wert der Schädlingsbekämpfung durch natürliche Fressfeinde mit 4,5 Milliarden US-Dollar jährlich beziffert. Zudem halten Wirbellose durch den Abbau von organischem Material den Nährstoffkreislauf aufrecht und tragen zur natürlichen Filtrierung von Gewässern bei.

24.07.2014 |

Vergleichsstudie: Rindfleisch hat die schlechteste Umweltbilanz

Beef
Weniger Rindfleisch? Gerne! (Foto: Alex Proimos/flickr)

Die Umweltfolgen der Rindfleischproduktion sind zehn Mal höher als die Herstellung anderer tierischer Produkte. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler aus den USA und Israel in einer Studie, die im Fachjournal Proceedings veröffentlicht wurde. Sie verglichen die Umweltauswirkungen der Herstellung von Milch, Eiern, Geflügel-, Schweine- und Rindfleisch pro erzeugter Kalorie. Rindfleisch schlug am heftigsten zu Buche, während die Belastungen durch die anderen Tierprodukte relativ ähnlich ausfielen. Im Vergleich zu deren Mittelwert verbraucht Rindfleisch 28 Mal mehr Land, die elffache Wassermenge und sechs Mal mehr Stickstoffdünger. Zudem verursacht die Rindfleischproduktion die fünffache Menge an Treibhausgasemissionen. Mit pflanzlichen Lebensmitteln können aber auch die anderen Tierprodukte nicht mithalten: Kartoffeln, Weizen und Reis benötigen im Mittel sechs Mal weniger Land. Doch die Umweltbilanz von Rindfleisch sei verheerender: Seine Produktion benötige 160 Mal mehr Land, acht Mal mehr Wasser, 19 Mal mehr Stickstoffdünger und verursache die Elffache Menge an Treibhausgasemissionen im Vergleich zu Kartoffeln, Weizen und Reis. Die Forscher stützten sich auf offizielle Daten, unter anderem des US-Landwirtschaftsministeriums, und berücksichtigten den Ressourcenverbrauch für die verschiedenen Futterarten. Wenn Weideland, dem gerade bei der Rindfleischproduktion im Westen der USA eine bedeutende Rolle zukommt, abgezogen wird, benötigte das restliche Rinderfutter immer noch mehr Land als bei anderen Fleischarten. Daher sei der Verzehr von weniger Rindfleisch der effektivste Weg, um den Energie- und Ressourcenverbrauch der Landwirtschaft zu verringern. In den USA entfallen 7% der konsumierten Kalorien auf Rindfleisch.

22.07.2014 |

UN-Arbeitsgruppe einigt sich auf Vorschlag zu Nachhaltigkeitszielen

Landwirtin
Ziel 2.4 will Kleinbäuerinnen stärken (Foto: Jan Beniest/flickr)

Die Open Working Group (OWG) der UN-Generalversammlung hat ihren Vorschlag zu nachhaltigen Entwicklungszielen verabschiedet, die nach 2015 die Millenniumsziele ablösen sollen. Der Abschlusstext enthält 17 Ziele (SDGs) zu Themen wie Gesundheit, Gleichstellung der Geschlechter, Wasser, Energie oder Armuts- und Hungerbekämpfung, ergänzt durch 169 Unterziele und 62 „Mittel zur Umsetzung“. 16 Monate hatte die OWG daran gearbeitet, in der 13. Sitzung einigten sich die Delegierten nun nach fünf Tagen und Verhandlungen bis in den frühen Morgen am Samstag Mittag auf den endgültigen Text. Das Ziel 2 will den Hunger beseitigen, Ernährungssicherheit und bessere Nahrung erreichen sowie nachhaltige Landwirtschaft fördern. Gemäß Unterziel 2.1 soll bis 2030 der Hunger bekämpft sein und alle Menschen das ganze Jahr über Zugang zu sicherer, nahrhafter und genügend Nahrung haben. Das zweite Unterziel visiert die Beseitigung aller Formen der Mangelernährung an. Während frühere Entwürfe explizit auch Fettleibigkeit und Übergewicht nannten, fiel der Verweis nun unter den Tisch. Punkt 2.3 zielt auf die Verdoppelung der landwirtschaftlichen Produktivität und des Einkommens von Kleinbauern ab, besonders von Frauen, indigenen Völkern, Familienbetrieben, Hirten und Fischern. Dies soll durch „sicheren und gleichen Zugang zu Land, anderen produktiven Ressourcen, Wissen, Finanzdienstleistungen und Märkten“ ermöglicht werden. Bis 2030 sollen zudem nachhaltige Nahrungssysteme und widerstandsfähige landwirtschaftliche Praktiken erzielt werden, die Produktivität und Produktion erhöhen, Ökosysteme bewahren und die Bodenqualität verbessern. Viele Redner hatten einen Textverweis gefordert, dass die Produktivitätssteigerung nachhaltig erfolgen muss. Ein weiteres Unterziel widmet sich dem Erhalt der genetischen Vielfalt von Saatgut, Pflanzen und Tieren. Die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung wurde in Oberziel 12 integriert - trotz Forderungen, es aufgrund der engen Verknüpfung zu Landwirtschaft und Ernährung zu Ziel 2 zu packen. Der Abschlusstext wird im September der UN-Generalversammlung als Diskussionsgrundlage dienen und in den Bericht des UN-Generalsekretärs einfließen. Dann beginnen zwischenstaatliche Verhandlungen. Die endgültige Verabschiedung der SDGs als Teil der breiteren Post-2015-Nachhaltigkeitsagenda wird im September 2015 erwartet. (AB)

21.07.2014 |

Zahl der fettleibigen Deutschen wird bis 2030 stark zunehmen

Fett
Die Deutschen werden immer dicker (Foto: Kyle May/flickr)

In Deutschland wird die Zahl der fettleibigen älteren Menschen bis 2030 deutlich zunehmen. Diese Prognose veröffentlichten Wissenschaftlerinnen des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels im Fachjournal „Obesity Facts“. Im Gegensatz zu anderen Studien, die vergangene oder aktuelle Trends untersuchen, nahmen die Forscherinnen drei Zukunftsszenarien für Übergewicht und Fettleibigkeit an: Eine ähnlich verlaufende Entwicklung wie zwischen 1999 und 2009, ein doppelt so rasanter Anstieg sowie eine Verringerung um 75 Prozent. 2009 hatten rund 6,1 Millionen Menschen der Generation 50+ (18,7 Prozent) einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr 30 und galten damit als fettleibig. Setzt sich der Trend des letzten Jahrzehnts im gleichen Tempo fort, wird die Zahl der Adipösen bis 2030 um 80 Prozent zunehmen. Selbst bei einer Verlangsamung steigt ihr Anteil um 30 Prozent. Damit rangiert Deutschland im europäischen Vergleich gleich hinter Spanien, wo die meisten fettleibigen Senioren leben. Da zu viel Gewicht viele Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Leiden, Typ-2-Diabetes oder Arthrose verursachen kann, sehen die Forscherinnen große Probleme auf das Gesundheitssystem zukommen. Auch die Zahl der Übergewichtigen mit einem BMI zwischen 25 und 30 wird wohl auf 16,6 bis 18,2 Millionen Menschen wachsen. „Das liegt daran, dass immer mehr Menschen ein Alter erreichen werden, in dem Übergewicht besonders häufig ist“, erklärt Autorin Christina Westphal. 2009 waren 15,8 Millionen der über 50-Jährigen und damit fast jeder zweite übergewichtig. Es war zwar ein leichter Rückgang im Vergleich zu 1999 zu verzeichnen, jedoch nur, da der Anteil der fettleibigen Menschen in die Höhe ging.

18.07.2014 |

Rezept gegen Welthunger: Weniger Fleisch, Biosprit und Lebensmittelverluste

Wheat
Eine Kultur so weit das Auge reicht (Foto: Lars Schmidt/flickr)

Die Landwirtschaft könnte auch 9 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren, wenn die Ernten sinnvoller genutzt, Wasser und Dünger in Maßen eingesetzt und Erträge in bestimmten Regionen erhöht würden. Diese Strategien gegen den Hunger formulierten Forscher der Universität Bonn mit US-Kollegen in einer im Fachmagazin Science erschienenen Studie. Sie werteten Daten zu den 17 wichtigsten Nutzpflanzen aus, die 86% der aus Saatgut gewonnenen Kalorien liefern, darunter Reis, Mais, Weizen, Zuckerrohr und Baumwolle. Die Forscher zeigten auf, wo welche Maßnahmen die größte Wirkung versprechen. Ein Haupthebel sei die effizientere Nutzung der Ernten. Die pflanzlichen Lebensmittel, die in Futtertröge wandern, könnten 4 Milliarden Menschen zusätzlich ernähren. „Wir bauen Mais oder Soja an, um unsere Tiere zu füttern; dabei könnten wir diese Produkte auch selbst essen“, kritisiert Dr. Stefan Siebert. Die Herstellung einer tierischen Kalorie verschlinge mehr als drei pflanzliche Kalorien. Der Anbau von Energiepflanzen trete gar komplett in Konkurrenz zur Ernährung. Die Forscher legten eine Weltkarte vor, auf der die Regionen rot markiert sind, die pflanzliche Kalorien stark verschwenden – Europa und die USA sind Spitzenreiter. In Deutschland werden nur 40% der auf dem Feld erzeugten Kalorien direkt für die menschliche Ernährung genutzt. Würde zudem die Lebensmittelverschwendung allein in den USA, China und Indien reduziert, könnten weitere 400 Millionen Menschen satt werden. Ein zweiter Hebel ist die bessere Nutzung von Wasser, Dünger und die Reduzierung der Treibhaus- gasemissionen. Weltweit werden 60% zu viel Stickstoff und 48% mehr Phosphor als nötig eingesetzt, ohne dass die Pflanzen dies aufnehmen können. In China, Indien und den USA ist der Überschuss am extremsten und dort sind daher die größten Einsparungen möglich. Auch die Umwandlung von Regenwäldern in Äcker und Weiden, vor allem in Brasilien und Indonesien, müsse gestoppt werden. Eine dritte Stoßrichtung sei die Schließung der Ertragslücke, gerade in Afrika und Asien.

17.07.2014 |

Studie: Herbizide mit Glyphosat schädigen Bodenorganismen

Regenwurm
Glyphosat macht die fleißigen Bodenbearbeiter fett und träge (Foto: Will Merydith)

Herbizide mit dem Hauptwirkstoff Glyphosat beeinträchtigen Bodenorganismen wie Regenwürmer und in Symbiose mit Pflanzen lebende Pilze. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), die in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde. Die Forscher untersuchten die Wirkung des Unkrautvernichtungsmittels in großen Pflanzentöpfen mit Feldboden, Pflanzen, Regenwürmern, Pilzen und Mikroorganismen - „im Gegensatz zu vielen anderen Studien, die die Wirkung von Herbiziden auf Nicht-Zielorganismen im Labor in Petrischalen untersucht haben“, so Florian Heigl vom BOKU. Das Herbizid wurde in der empfohlenen Dosis eingesetzt wie auch in der Landwirtschaft oder in privaten Gärten. Die Auswirkungen auf die Bodenbewohner waren Professor Johann Zaller, dem Leiter des Forschungsteams zufolge, deutlich feststellbar: „Regenwürmer waren tendenziell dicker und weniger aktiv; die Besiedelung der Pflanzenwurzeln und des Bodens mit Mykorrhizapilzen war deutlich reduziert.“ Regenwürmer leisten einen wichtigen Beitrag zur Durchlüftung des Bodens und Mykorrhizapilze erleichtern den Pflanzen die Aufnahme von Nährstoffen. Außerdem ergab die Studie, dass bedeutende Mengen des Herbizids bei simuliertem Starkregen aus dem Boden ausgewaschen wurden, die in der freien Natur so in benachbarte Gewässer gelangen könnten. Da angesichts des Klimawandels mit zunehmenden Starkregenereignissen zu rechnen ist, wiesen die Wissenschaftler auf die Notwendigkeit ausführlicherer Feldstudien hin.

Donors

Donors of globalagriculture Bread for all biovision Bread for the World Misereor Heidehof Stiftung Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Rapunzel
English versionDeutsche VersionDeutsche Version